Sonnensegel FAQ
Inhaltsverzeichnis
1. Segeltypen & Formen
Was ist der Unterschied zwischen festen, manuell rollbaren und elektrisch rollbaren Sonnensegeln?
Feste Sonnensegel sind dauerhaft gespannt und bieten konstanten Schutz. Sie werden auf feste Befestigungspunkte montiert und sind ideal für dauerhafte Beschattungen. Manuell rollbare Sonnensegel besitzen eine Wickelachse, die per Handkurbel aufgerollt wird. Elektrisch rollbare Sonnensegel funktionieren über einen Motor und lassen sich bequem per Schalter oder Fernbedienung bedienen. Bei Rollanlagen – egal ob manuell oder elektrisch – wird häufig ein Keder verwendet, der das Segel in der Wickelachse führt und ein gleichmäßiges Aufrollen ermöglicht. Alle Varianten können individuell nach Maß gefertigt werden.
Was bedeutet „Hypar“ bei einem Sonnensegel?
Ein Hypar-Sonnensegel ist eine hyperbolisch gespannte Fläche – eine elegante, leicht verdrehte 3D-Form mit diagonal gegensätzlichen Hoch- und Tiefpunkten. Diese Bauform sorgt für hohe Flächenspannung, optimalen Wasserablauf und moderne Optik.
Was ist ein 3D-Sonnensegel?
3D-Sonnensegel sind dreidimensional geformte Segel, bei denen die Flächen im Zuschnitt und bei der Spannung räumlich gewölbt werden. Dadurch bleibt das Tuch auch bei Wind stabil, ohne Falten zu werfen.
Was bedeutet konkav und konvex bei Sonnensegeln?
„Konkav“ bezeichnet nach innen gebogene Kanten – sie ermöglichen bessere Spannung und geringeres Flattern. „Konvex“ beschreibt nach außen gewölbte Formen, die eine weichere Optik erzeugen. Konvex geschnittene Segel sind nur mit eingearbeiteten Segellatten realisierbar, da sich das Material sonst nicht gleichmäßig spannen lässt. Ein Zwischenpunkt wird eingesetzt, damit eine Segelkante gerade bleiben kann und nicht konkav geschnitten werden muss – besonders bei rechteckigen Anlagen eine optisch und technisch saubere Lösung.
Flattert das Sonnensegel bei Wind?
Nein, unsere Sonnensegel flattern nicht bei Wind. Da unsere Segel maßgefertigt und sehr gut gespannt werden, gibt es höchstens eine leicht hebende und senkende Bewegung im Segel.
2. Segelkonstruktion & Aufbau
Was ist ein Bahnlayout beim Sonnensegel?
Das Bahnlayout beschreibt, wie die einzelnen Stoffbahnen zusammengenäht werden – je nach Windbelastung, Form und Größe. Optimierte Bahnverläufe sorgen für gleichmäßige Kräfteverteilung und eine saubere Flächenspannung.
Was sind Segelecken und Eckverstärkungen?
Segelecken sind die Punkte, an denen das Segel gespannt wird. Sie sind mehrfach verstärkt, um die Zugkräfte aufzunehmen. Eckverstärkungen bestehen meist aus mehrlagigem Gewebe, Schwerlastgurtband und Edelstahlösen.
Wofür wird ein Zwischenpunkt eingesetzt?
Ein Zwischenpunkt ist ein zusätzlicher Spann- oder Befestigungspunkt zwischen den Ecken. Er dient dazu, dass eine Segelkante gerade bleiben kann, ohne konkav geschnitten werden zu müssen. Gleichzeitig stabilisiert er große Flächen und verteilt Windlast gleichmäßig.
3. Nähte & Verarbeitung
Welche Nähte werden bei Sonnensegeln verwendet?
In der Segelmanufaktur Lishke werden Sonnensegel in Segelmacherqualität gefertigt. Typische Nähte sind die 6-Stich-Naht (Trippelstich), Doppelsteppstich-Naht und Lappnaht. Die 6-Stich-Naht ist einer geschweißten Naht vorzuziehen, weil sie bei Windlast etwas „mitarbeitet“ und dadurch weniger Spannungsrisse im Tuch entstehen. PTFE-Garn wird nicht standardmäßig eingesetzt – es ist ein Premium-Garn mit einer Haltbarkeit von bis zu 30 Jahren und wird bei exponierten Anlagen verwendet.
Was bedeutet „Keder“ und „Kederschiene“?
Ein Keder ist ein runder Kunststoff- oder Gummischlauch, der in die Saumkante eingenäht wird. Er ermöglicht eine stabile, gleitende Befestigung in einer Kederschiene – häufig an Hauswänden oder Aluminiumprofilen verwendet. Keder werden auch bei Rollanlagen eingesetzt, sowohl bei manuell als auch elektrisch aufrollbaren Sonnensegeln.
Was ist ein PTFE-Garn?
PTFE-Garn (Polytetrafluorethylen) ist ein extrem UV-, Salz- und Witterungsbeständiges Nähgarn mit einer Lebensdauer von bis zu 30 Jahren. Es wird für Premium-Sonnensegel eingesetzt, bei denen maximale Haltbarkeit gefordert ist.
4. Befestigung & Montage
Wie wird ein Sonnensegel montiert?
Die Montage erfolgt über Befestigungspunkte an Wand oder Mast. Typische Elemente sind Wandanker, Wandplatten, Wandkonsolen, Augschrauben, Ringschrauben, Fuß- und Wandflansche oder Bodenanker. Standardmäßig montieren wir mit Tauwerk, weil es sich sauber spannen, nachstellen und auch wieder lösen lässt. Von Spannschloss- oder Drahtseil-Lösungen raten wir bei saisonalen Anlagen eher ab – sie sind vor allem bei winterfesten Anlagen sinnvoll.
Welches Gefälle braucht ein Sonnensegel?
Für einen sicheren Wasserablauf ohne Wassersäcke sollte ein Sonnensegel mit mindestens 14 % Gefälle montiert werden. Bei Hypar-Segeln wird das Gefälle über versetzte Hoch- und Tiefpunkte hergestellt – wichtig ist, dass das Wasser immer einen klaren, tiefsten Punkt hat.
Entstehen Kältebrücken bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS)?
Nein, bei einem Wärmedämmverbundsystem entstehen keine Kältebrücken. Durch den Einsatz von speziell entwickelten Montagemörteln werden die Gewindestäbe thermisch vom Mauerwerk entkoppelt.
Was ist ein Sonnensegelmast und woraus besteht er?
Ein Sonnensegelmast ist ein stabiler Pfosten zur Aufnahme der Zugkräfte. Er kann aus Edelstahl (V2A), Aluminium, feuerverzinktem Stahl oder Holz bestehen. Edelstahlmasten mit Belegklampe oder Höhenverstellung bieten maximale Stabilität und Flexibilität.
5. Technik & Zubehör
Was ist eine Rollanlage bzw. Wickelachse?
Eine Rollanlage dient zum Auf- und Abrollen des Sonnensegels. Über eine Wickelachse wird das Tuch kontrolliert eingerollt – manuell oder elektrisch. Kederschienen oder spezielle Kederschlitten führen das Segel exakt und verhindern Faltenbildung. So lässt sich das Segel bei Wind oder Nichtgebrauch einfach und sicher einholen.
Was bedeutet Schwerlastgurt?
Ein Schwerlastgurt ist ein starkes, gewebtes Band, das in die Segelkanten eingenäht wird, um die Zugkräfte aufzunehmen und gleichmäßig zu verteilen. Diese Gurte sind das Rückgrat des Segels und garantieren Stabilität auch bei Sturm.
6. Material & Eigenschaften
Verdunkelt das Segel die dahinterliegenden Räume?
Je heller die Segelfarbe ist (Empfehlung: Créme), desto mehr Licht bleibt den dahinterliegenden Räumen. Dunkle Segelfarben lassen weniger Licht durch, wodurch die dahinterliegenden Räume stärker abgedunkelt werden.
Was bedeutet UV-Schutz oder Sonnenschutzfaktor bei Sonnensegeln?
Der UV-Schutz (z. B. UPF 50+) beschreibt, wie stark das Gewebe UV-Strahlung blockiert. Hochwertige Sonnensegel filtern bis zu 98 % der UV-Strahlung und bieten sicheren Sonnenschutz.
Welche Eigenschaften beeinflussen die Lebensdauer eines Sonnensegels?
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass ein dickeres oder schwereres Material automatisch langlebiger ist – das stimmt nicht. Die Lebensdauer hängt von Verarbeitung, Nähgarn, UV-Schutz, Beschichtung und Spannung ab. Hochwertige Segel aus der Segelmanufaktur Lishke erreichen bei richtiger Pflege eine Lebensdauer von 10 – 15 Jahren, unabhängig vom Materialgewicht.
Was bedeutet „Nano-Versiegelung“ bzw. „Lotus-Effekt“?
Diese spezielle Oberflächenbeschichtung bewirkt, dass Wasser und Schmutz abperlen. So bleiben die Segel länger sauber, Schimmelbildung wird reduziert und die Reinigung erleichtert.
Welche Lasten müssen Sonnensegel aushalten?
Sonnensegel werden nach Windlast, Regenlast und Schneelast dimensioniert. Eine fachgerechte Planung berücksichtigt diese Werte, damit das Segel auch bei Sturm sicher bleibt.
Wie lange beträgt die Garantie?
Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 2 Jahre. Einige Materialhersteller bieten darüber hinaus 5, 10 oder sogar 30 Jahre Garantie auf die Haltbarkeit. Die genauen Informationen findest du in den Materialspezifikationen auf unserer Website.
7. Planung, Pflege & Service
Wie ist der Gesamtablauf, wenn ich ein Sonnensegel von Lishke möchte?
1. Anfrage per E-Mail oder über das Kontaktformular stellen.
2. Erste Kostenschätzung erhalten.
3. Beratungstermin vor Ort – Festlegung der Befestigungspunkte und Segelgröße.
4. Persönliches Angebot erhalten.
5. Auftragsbestätigung (50 % Anzahlung).
6. Materialbestellung & Weitergabe an Subunternehmer.
7. Termin für Befestigungspunkte & Aufmaß.
8. Segelproduktion nach Aufmaß.
9. Montage des Segels.
10. Abschlussrechnung (50 %).
Kann ich ein saisonales Sonnensegel auch im Winter benutzen?
Grundsätzlich können saisonale Sonnensegel im Winter als Wetterschutz genutzt werden. Wichtig ist, Schneelasten und starke Windbelastungen zu vermeiden, da diese in den Wintermonaten häufiger auftreten. Für diese Zeit ist daher nur eine temporäre Montage zu empfehlen.
Was bietet die Segelmanufaktur Lishke bei der Planung eines Sonnensegels?
Die Segelmanufaktur Lishke bietet persönliche Beratung, Aufmaß, individuelle Gestaltung, 3D-Visualisierung und die komplette Montage vor Ort. Jedes Segel wird nach Maß gefertigt und technisch so geplant, dass Wind-, Regen- und Befestigungslasten berücksichtigt sind.
Bietet die Segelmanufaktur Lishke auch laufenden Service an?
Ja. Wir bieten Serviceverträge für Anlagen an, die jährlich montiert und demontiert werden sollen – inklusive Kontrolle der Beschläge, Nachspannen, Sichtprüfung und fachgerechter Einlagerung außerhalb der Saison. Eine Reinigung der Segel wird von der Segelmanufaktur Lishke nicht angeboten.
Wie lagere ich ein Sonnensegel richtig ein?
Das Segel sollte trocken und sauber abgebürstet eingelagert werden, am besten gerollt oder locker gelegt, niemals feucht und niemals unter Spannung. Wer das nicht selbst machen möchte, kann die Einlagerung im Rahmen eines Servicevertrags durch die Segelmanufaktur Lishke durchführen lassen.
Wie erfolgt der Wasserablauf bei einem Sonnensegel?
Ein Sonnensegel wird mit einem Gefälle von mindestens 14 % montiert, damit Regenwasser gezielt ablaufen kann. Bei Hypar-Segeln wird das Wasser über die tiefsten Punkte abgeleitet, um Staunässe und Belastung zu vermeiden.
Häufigste W-Fragen zu Sonnensegeln
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um Planung, Herstellung, Befestigung und Nutzung unserer Sonnensegel.
Wer
Wer näht Sonnensegel?
Sonnensegel werden von erfahrenen Segelmachern gefertigt. In der Segelmanufaktur Lishke werden alle Segel individuell nach Maß geschnitten und in Segelmacherqualität vernäht.
Wer baut Sonnensegel auf?
Unsere Montageteams übernehmen die komplette Installation – von der Positionierung der Befestigungspunkte bis zur perfekten Spannung und dem korrekten Gefälle des Segels.
Wer montiert Sonnensegel?
Die Montage erfolgt durch geschulte Fachkräfte der Segelmanufaktur Lishke. Dabei wird auf präzise Ausrichtung, sichere Befestigung und langlebige Spannung geachtet.
Wer installiert Sonnensegel?
Die Installation erfolgt direkt durch unsere Fachmonteure, die sowohl statische Anforderungen als auch das Gesamtbild berücksichtigen.
Wer reinigt Sonnensegel?
Wir bieten selbst keine Reinigung an, beraten dich aber gerne zum richtigen Vorgehen. Wichtig ist, das Material zu beachten – beschichtete Stoffe können vorsichtig mit Wasser und mildem Reinigungsmittel behandelt werden.
Wer verkauft Sonnensegel?
Maßgefertigte Sonnensegel erhältst du direkt bei der Segelmanufaktur Lishke – inklusive Beratung, Planung und fachgerechter Montage.
Wie
Wie Sonnensegel befestigen?
Am besten mit Edelstahlkomponenten, Wandplatten oder Pfosten. Das Segel muss diagonal gespannt werden, um eine gleichmäßige Flächenspannung zu erzeugen.
Wie Sonnensegel befestigen ohne Bohren?
Temporär kannst du Sonnensegel mit Klemmhaltern oder Geländerbefestigungen anbringen. Für dauerhafte Lösungen sind feste Befestigungspunkte unerlässlich.
Wie Sonnensegel spannen?
Mit Tauwerk oder Flaschenzug gleichmäßig in alle Richtungen. Konkave Kanten sorgen dafür, dass die Spannung über die Fläche gleichmäßig verteilt wird.
Wie Sonnensegel an Hauswand befestigen?
Über chemisch verankerte Stockschrauben oder Wandplatten. Bei Wärmedämmverbundsystemen kommen Spezialmörtel zum Einsatz, um Kältebrücken zu vermeiden.
Sonnensegel – wie groß sollte es sein?
Das Segel sollte mindestens 0,5 m größer als die zu beschattende Fläche sein, um den Sonnenverlauf abzudecken und Schatten optimal zu werfen.
Was
Was ist besser – Sonnensegel oder Markise?
Sonnensegel sind flexibler, optisch moderner und können freistehend oder an Gebäuden montiert werden. Markisen eignen sich eher für kleinere Flächen mit fester Ausrichtung.
Wo
Wo Sonnensegel befestigen?
Ideal sind stabile Fixpunkte wie Hauswände, Masten oder Fundamente. Wichtig ist ein Gefälle von mindestens 14 %, damit Regenwasser ablaufen kann.
Wo Sonnensegel kaufen?
Am besten direkt beim Hersteller – bei der Segelmanufaktur Lishke erhältst du Beratung, Aufmaß, Planung und Montage aus einer Hand.
Warum
Warum sind Sonnensegel konkav geschnitten?
Damit das Segel gleichmäßig gespannt werden kann. Gerade Kanten würden bei Wind durchhängen, daher sind konkave Formen technisch notwendig.
Warum sind Sonnensegel teurer als Markisen?
Weil sie aus hochwertigen Materialien gefertigt werden und eine deutlich längere Lebensdauer haben. Zudem ist jedes Segel eine Einzelanfertigung nach Maß.
Wofür
Wofür werden Sonnensegel verwendet?
Sonnensegel bieten Sonnen-, Regen- und Sichtschutz. Sie werden auf Terrassen, in Gärten, bei Gastronomie- und Hotellerieprojekten oder auf Yachten eingesetzt.
