Glossar für Sonnensegel, Veranstaltungszelte & Yachtsegel
Inhaltsverzeichnis
Glossar – Sonnensegel
Dieses Glossar erklärt alle wichtigen Begriffe rund um Konstruktion, Montage und Pflege von Sonnensegeln – alphabetisch sortiert innerhalb der Unterkategorien.
1.1 Segeltypen & Ausführungen
3D-Segel
Räumlich gewölbtes Sonnensegel mit stabiler Flächenspannung.
Elektrisch rollbare Sonnensegel
Motorisierte Sonnensegel mit elektrischem Antrieb.
Feste Sonnensegel
Dauerhaft installierte Segel mit fixen Befestigungspunkten.
Hypar
Hyperbolisch gespannte Segelform mit charakteristischer 3-D-Optik.
Manuell rollbare Sonnensegel
Rollbare Variante, die per Handkurbel bedient wird.
Sonnensegel
Textile Beschattungssysteme, die zwischen Befestigungspunkten oder Masten gespannt werden.
Sonnensegel nach Maß
Individuell angefertigtes Sonnensegel, exakt auf Fläche und Form abgestimmt.
1.2 Segelkonstruktion & Schnitt
Bahnlayout
Anordnung der Stoffbahnen, z. B. radial oder parallel.
Eck-Verstärkung
Zusätzliche Materiallagen zur Stabilisierung der Ecken.
Flächenspannung
Gleichmäßige Spannung über die gesamte Segelfläche.
Kantenverarbeitung
Art der Naht- und Saumverarbeitung entlang der Ränder.
Konkav
Einwärts gebogene Segelkante zur besseren Spannung.
Konvex
Nach außen gewölbte Kantenform für spezielle Designs.
Membran
Technisches Textil als tragende, wetterfeste Struktur.
PTFE-Garn
Witterungsbeständiges Teflon-Nähgarn für Außenanwendungen.
Schwerlastgurt
Hochfester Gurt zur inneren Lastverteilung.
Segelecken
Eckpunkte, an denen das Segel gespannt wird.
Segelmacherqualität
Handwerkliche Premium-Verarbeitung nach Segelmacher-Standard.
Zuschnitt
Exakter Zuschnitt des Segeltuchs nach Maßvorgabe oder CAD-Datei.
Zwischenpunkt
Zusätzlicher Spannpunkt zur Stabilisierung großer Flächen.
1.3 Nähte & Verarbeitung
6-Stich-Naht
Sehr stabile Naht mit sechs parallelen Stichen (Trippel-Stich).
Doppelsteppstich-Naht
Zwei parallele Nähte für hohe Reißfestigkeit.
Einpressösen
Metallösen, die unter Druck ins Tuch gesetzt werden.
Keder
Rundprofil am Rand zur Führung in einer Kederschiene.
Kederschiene
Schiene zur Aufnahme eines Keders an Wand oder Mast.
Lappnaht
Überlappte Nahtverbindung zur Verstärkung und Dichtigkeit.
Zackenösen
Ösen mit gezacktem Rand für extreme Zugkräfte.
1.4 Befestigung & Montage
Aluminiumpfosten
Leichtgewichtiger Pfosten aus Aluminium.
Augschraube
Schraube mit Öse zur Befestigung von Seilen.
Belegklampe
Beschlag zum Fixieren eines Seils.
Bodenanker
Stahlanker zur Befestigung im Erdreich.
Drahtseil
Stahlseil zur dauerhaften Abspannung.
Edelstahl V2A Pfosten
Rostfreier, langlebiger Stahlpfosten.
Feuerverzinkter Stahl
Stahl mit Korrosionsschutz durch Zinküberzug.
Flaschenzug
Umlenk-System zur Kraftübertragung beim Spannen.
Fußflansch
Platte zur Bodenbefestigung eines Pfostens.
Fundament
Tragender Unterbau zur Fixierung eines Masts.
Höhenverstellung
Mechanismus zur Anpassung der Segelhöhe.
Holzpfosten
Pfosten aus Holz für natürliche Optik.
Pulverbeschichtung
Schützende und farbliche Oberflächenveredelung.
Ringmutter
Mutter mit Ring zum Einhängen von Haken.
Ringschraube
Schraube mit geschlossenem Ringkopf.
Rollanlage
Mechanismus zum Ein- und Ausrollen eines Segels.
Sonnensegelmast
Tragender Mast für frei gespannte Sonnensegel.
Sonnensegelpfosten
Alternative Bezeichnung für Sonnensegelmast.
Spannschloss
Verstellbares Verbindungsglied zum Spannen.
Stockschraube
Doppeltgewindeschraube für Holz- oder Mauerverankerung.
Tauwerk
Gesamtheit der verwendeten Seile und Leinen.
Umlenkrolle
Rolle zur Richtungsänderung eines Seils.
Violinblock
Doppelte Umlenkrolle mit zwei Scheiben.
Wandanker
Im Mauerwerk verankertes Befestigungselement.
Wandflansch
Flanschplatte zur Wandmontage eines Mastes.
Wandkonsole
Träger zur Krafteinleitung in die Wand.
Wandplatte
Montageplatte zur Wandbefestigung eines Spannpunkts.
Wickelachse
Achse, auf der das Segel aufgerollt wird.
1.5 Knoten & Handwerk
Halber Schlag
Einfache Sicherungsschlinge zur Fixierung.
Klampe belegen
Technik zum sicheren Belegen eines Seils auf einer Klampe.
Palstek
Knoten zur Bildung einer festen, lösbaren Schlaufe.
Webeleinstek
Knoten zur Befestigung eines Seils an einem Pfosten.
1.6 Planung & Service
3D-Visualisierung
Digitale Darstellung des geplanten Sonnensegels.
Gefälle
Leichte Neigung für den Wasserablauf.
Individuelle Gestaltung
Form-, Farb- und Designanpassung nach Wunsch.
Individuelle Planung
Maßgeschneiderte Planung nach Kundenanforderung.
Konfigurator
Online-Tool zur individuellen Planung.
Montage vor Ort
Professionelle Installation durch Fachpersonal.
Persönliche Beratung
Individuelle Fachberatung durch einen Experten.
Reparaturservice
Instandsetzung beschädigter Segel und Anlagen.
Wasserablauf
System zur gezielten Ableitung von Regenwasser.
1.7 Funktion & Eigenschaften
Lebensdauer
Zeitspanne bis zum Materialverschleiß.
Lotus-Effekt
Selbstreinigender Effekt durch mikroskopische Struktur.
Low-Wick
Garn mit reduziertem Wasseraufstiegseffekt.
Nano-Versiegelung
Wasser- und schmutzabweisende Oberflächenbeschichtung.
Regenlast
Gewicht durch angesammeltes Regenwasser.
Regenschutz
Abweisung von Niederschlag durch Gewebe oder Beschichtung.
Reißfest
Widerstand gegen Zugbelastung.
Schneelast
Belastung durch Schnee auf dem Segel.
Sichtschutz
Schutz vor unerwünschten Einblicken.
Sonnenschutz
Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung.
Sonnenschutzfaktor
Maß für den UV-Schutz eines Materials.
Sonnensegel-Lagerung
Saubere, trockene Lagerung außerhalb der Saison.
Sonnensegel-Reinigung
Fachgerechte Reinigung zur Pflege und Werterhaltung.
Terrassenbeschattung
Beschattungssystem für Terrassenbereiche.
Weiterreißfestigkeit
Fähigkeit, Risse am Fortschreiten zu hindern.
Wetterschutz
Schutz vor Regen, Wind und Witterung.
Windlast
Belastung durch Winddruck und Sogkräfte.
Glossar – Veranstaltungszelte
Alle wichtigen Begriffe rund um Aufbau, Konstruktion und Material von Veranstaltungs-, Fest- und Leichtbauzelten – alphabetisch sortiert.
2.1 Zelttypen & Formen
Eckiges Zelt
Zelt mit rechteckigem oder quadratischem Grundriss.
Leichtbauzelt
Zelt mit leichter Konstruktion für schnellen Auf- und Abbau.
Pavillon
Leichtes, oft offenes Zelt für kleinere Veranstaltungen.
Rundzelt
Zelt mit kreisförmigem Grundriss, meist mit zentralem Mittelmast.
Veranstaltungszelt
Überbegriff für temporäre Überdachungssysteme bei Events, Feiern oder Messen.
Zirkuszelt
Großes Zelt mit hoher Dachkuppel, inspiriert vom klassischen Circus-Design.
2.2 Zeltkonstruktion
Blockstreifen
Dekoratives Streifenmuster mit abwechselnden Farben.
Dachkreuz
Verbindungspunkt der Dachstreben im Zeltdach.
Dachstreben
Tragende Elemente, die Dach- und Seitenstrukturen verbinden.
Faulstreifen
Abschlussstreifen am Boden, schützt vor Schmutz und Wasser.
Festgestänge
Fix montiertes Gestänge für dauerhafte Aufbauten.
Mittelmast
Zentraler Mast im Inneren eines Rundzelts.
Steher
Vertikale Stütze des Gestänges.
Verbinder
Verbindet Gestängeelemente sicher miteinander.
Volant
Dekorativer Saumabschluss am Zeltdachrand.
Wiesengestänge
Gestängekonstruktion für unebene Untergründe wie Wiesen.
Zeltdach
Oberer Teil des Zeltes, bildet die Dachhaut.
Zeltgestänge
Tragendes Gerüst aus Aluminium oder Stahl.
Zelthaut
Gesamte textile Außenhülle eines Zeltes.
Zeltvorhang
Seitenteil des Zelts, oft mit Fenster oder Reißverschluss.
Zick-Zack-Bahn
Dekorative oder funktionale Bahnführung im Zeltdach.
2.3 Befestigung & Abspannung
Abspannleine
Leine zur Stabilisierung und Sicherung des Zelts.
Erdnagel
Langer Stahlstift zur Bodenverankerung.
Gurtlasche
Lasche aus Gewebe zur Aufnahme von Spannseilen.
Sandsack
Beschwerungselement, das anstelle von Heringen verwendet wird.
Transportsack
Tasche zum Transport und zur Lagerung von Planen.
Transportkiste
Robuste Box für Lagerung und Transport von Zeltteilen.
Umlaufleine
Rundumlaufende Leine zur Spannung der Zeltplane.
Zackenöse
Öse mit gezacktem Rand für hohe Ausreißfestigkeit.
Zelt-Hering
Klassischer Hering zur Fixierung im Boden.
2.4 Verarbeitung & Nähte
Abgesteppte Kappnaht
Kappnaht, deren Oberkante zusätzlich abgesteppt ist.
Kappnaht
Doppelte, überlappte Naht mit hoher Stabilität und Dichtigkeit.
2.5 Material & Sicherheit
Brandschutzklasse
Bewertung der Brennbarkeit eines Materials, z. B. B1 nach DIN 4102.
Polyestergewebe
Weit verbreitetes, UV-beständiges Gewebe für Zeltplanen.
Schneelast
Belastung durch Schneeansammlungen auf dem Zeltdach.
Windlast
Winddruckbelastung, die das Zelt statisch aufnehmen muss.
Glossar – Yachtsegel
Alphabetisch sortierte Fachbegriffe aus dem Segelmacher- und Regattabereich – von Segeltypen bis Trimmtechnik.
3.1 Segelarten
Blister
Asymmetrischer, leichter Vorwindsegel-Typ, ähnlich dem Gennaker.
Code Zero
Leichtwindsegel zwischen Gennaker und Genua, ideal für Raumwindkurse.
Fock
Vorderes Segel einer Yacht, zwischen Mast und Vorstag gesetzt.
Gennaker
Großes, asymmetrisches Vorsegel für Raum- und Halbwindkurse.
Genua
Großes Vorsegel, das über den Mastfuß hinausreicht und die Fock überlappt.
Großsegel
Hauptsegel einer Yacht, am Mast und Baum befestigt.
Roll-Reff
System zum Einrollen des Vorsegels um das Vorstag.
Spinnaker
Symmetrisches, bauchiges Vorwindsegel für maximale Fläche vor dem Wind.
Sturmfock
Kleines, robustes Vorsegel für Starkwindbedingungen.
Touring
Fahrtensegel für Freizeit- und Langstreckenfahrten.
3.2 Segelaufbau & Teile
Achterliek
Hintere Segelkante, an der das Segel ausweht.
Fliegendes Unterliek
Unterliek ohne feste Verbindung zum Baum.
Flutterpatch
Verstärkung am Achterliek gegen Flatterverschleiß.
Hals
Vordere untere Ecke eines Segels, nahe am Mastfuß.
Kopf
Oberer Eckpunkt des Segels, am Kopfbrett befestigt.
Lattentasche
Eingearbeitete Tasche für Segellatten.
Lattengroß
Großsegel mit durchgehenden Segellatten.
Rollgroß
Großsegel, das im Mast oder Baum aufgerollt wird.
Schothorn
Hintere untere Ecke, an der die Schot befestigt ist.
Shelf
Zusätzliche Stoffbahn im Unterliek zur Profilerweiterung.
Strahlen-Verstärkung
Radial verlaufende Verstärkungslagen an stark belasteten Punkten.
Unterliek
Untere Segelkante, am Baum oder Deck befestigt.
Unterliekstau
Eingearbeitetes Tau im Unterliek zur Spannungsregulierung.
Vorliek
Vordere Segelkante, meist am Mast oder Vorstag geführt.
Vorliekstau
Tau im Vorliek zur Stabilisierung und Führung.
3.3 Schnitt & Fertigung
Bi-Radial
Bahnen radial zu zwei Ecken orientiert – optimiert Lastverteilung.
Cross-Cut
Klassischer Querschnitt mit horizontal verlaufenden Bahnen.
Radial-Cut
Bahnen laufen radial zu Belastungspunkten.
Star-Cut
Spezial-Schnittform mit sternförmiger Bahnführung.
Tri-Radial
Dreifach radialer Bahnenverlauf für Hochleistungssegel.
3.4 Trimm & Steuerung
Cunningham
Leine zur Spannung des Vorlieks und Kontrolle des Profils.
Cutback
Zurückversetzte Achterliekform zur Trimmoptimierung.
Cutup
Angehobenes Unterliek für bessere Sicht oder Luftführung.
Holepunkt
Punkt, an dem die Schot geführt wird; beeinflusst den Segeltrimm.
Schothornrutscher
Schlitten am Baumende zur Schotführung.
TellTails
Kleine Fäden zur Visualisierung des Luftstroms.
Trimmleine
Leine zur Feinjustierung der Segelspannung.
Trimmen
Feineinstellung der Segelstellung für optimale Leistung.
Unterlieksstrecker
System zur Spannung des Unterlieks.
Windbändsel
Fäden auf dem Segel, zeigen Luftströmung an.
3.5 Rigg & Beschläge
Achterstag
Stag, das den Mast nach achtern abspannt.
Backstagen
Verstellbare Stagen zur Mastkontrolle bei Vorsegeln.
Fallen
Leinen zum Setzen und Bergen der Segel.
Fockfall
Fall zum Setzen der Fock.
Gennakerfall
Fall zum Setzen des Gennakers.
Großbaum
Horizontaler Träger am unteren Ende des Großsegels.
Großfall
Fall zum Setzen des Großsegels.
Mast
Vertikaler Hauptträger, an dem die Segel gesetzt werden.
Oberwant
Oberer Teil der seitlichen Mastabspannung.
Saling
Querstrebe am Mast zur Abstützung der Wanten.
Selbstholende Winsch
Winsch, die das Seil automatisch mitführt.
Spi-Baum
Ausleger zum Fahren eines Spinnakers.
Traveller-Schiene
Schiene zur seitlichen Verstellung des Großschotwagens.
Unterwant
Unterer Teil der seitlichen Mastabspannung.
Vorstag
Seil oder Stange zur Befestigung des Vorsegels.
Wanten
Seitliche Drahtseile zur Stabilisierung des Masts.
Winsch
Mechanische Trommel zur Kraftübertragung auf Leinen.
3.6 Aerodynamik & Orientierung
Abströmung
Luftströmung, die das Segel auf der Leeseite verlässt.
Anströmung
Luftströmung auf der Luvseite des Segels.
Lee
Windabgewandte Seite eines Bootes oder Segels.
Luv
Windzugewandte Seite eines Bootes oder Segels.
Backbord
Linke Schiffsseite in Fahrtrichtung.
Steuerbord
Rechte Schiffsseite in Fahrtrichtung.
3.7 Schutz & Zubehör
Baumpersenning
Schutzabdeckung für das aufgerollte Großsegel am Baum.
UV-Schutz
Schutzbeschichtung gegen ultraviolette Strahlung.
Vorstagspersenning
Schutzhülle für eingerollte Vorsegel.
Glossar – Materialien & Textilien
Alle Fachbegriffe rund um Gewebe, Fasern und technische Eigenschaften von Segel-, Zelt- und Sonnenschutzstoffen – alphabetisch sortiert.
4.1 Allgemeine Materialeigenschaften
Ausrüstung
Nachbehandlung eines Stoffes, um spezielle Eigenschaften zu erzeugen.
Beschichtung
Oberflächenveredelung zur Verbesserung von Schutz- oder Gleiteigenschaften.
Brandschutzklasse
Klassifizierung des Brennverhaltens, z. B. B1 nach DIN 4102.
Laugenbeständig
Widerstandsfähig gegenüber alkalischen Stoffen.
Lichtecht
Beständig gegen Ausbleichen durch UV-Strahlung.
Nano-Versiegelung
Unsichtbare Schutzschicht, die Schmutz und Wasser abweist.
Reißfest
Widerstand gegen Zugbelastung.
Schimmelbeständig
Widerstandsfähig gegen Schimmelbildung durch Beschichtung oder Materialwahl.
Säurenbeständig
Unempfindlich gegen schwache Säuren – wichtig im maritimen Umfeld.
Tempern
Wärmebehandlung von Kunststoffen zur Formstabilisierung.
Tuchgewicht
Gewicht des Gewebes pro Quadratmeter.
Weiterreißfestigkeit
Fähigkeit des Materials, das Fortschreiten eines Risses zu verhindern.
Wasserabweisend
Oberfläche weist Wasser ab, ohne vollständig wasserdicht zu sein.
Wasserdicht
Vollständig undurchlässig für Wasser.
Wasserdurchlässig
Ermöglicht begrenzten Wasserdurchtritt (z. B. bei HDPE-Geweben).
Wassersäule
Maß für die Wasserdichtigkeit eines Gewebes (in mm).
Winddurchlässig
Erlaubt begrenzten Luftaustausch durch Gewebestruktur.
4.2 Sonnensegel-Materialien
Acrylgewebe
UV-beständiges Gewebe mit textiler Optik für Sonnensegel.
HDPE
High-Density-Polyethylen, luft- und wasserdurchlässiges Schattiergewebe.
Leicht-PVC
Dünne, leichte PVC-Variante für mobile Einsätze.
Lumera All Weather
Acrylstoff mit wetterfester Beschichtung für ganzjährigen Einsatz.
Lumera Pergola
Hochwertiges, wasserdichtes Pergolagewebe mit feiner Textur.
PVC
Polyvinylchlorid, robustes und wetterfestes Material.
Soltis 86
Mikroperforiertes PVC-beschichtetes Gewebe mit hoher UV-Stabilität.
Soltis 88
Engmaschigeres Soltis-Gewebe für mehr Schattenwirkung.
Soltis 92
Hoch UV-beständig mit ausgewogener Lichtdurchlässigkeit.
Soltis 502 Proof
Wasserdichtes, beschichtetes Hochleistungsgewebe.
Stamoid Light
Beschichtetes PVC-Gewebe für Boote und Sonnenschutz.
Suntropic
Spezial-Acrylgewebe für intensive Sonneneinstrahlung.
4.3 Yachtsegel-Materialien
Dacron
Polyestersegelgewebe mit geringer Dehnung und hoher Langlebigkeit.
Dyneema
Ultrahochmolekulares Polyethylen mit außerordentlicher Zugfestigkeit.
Hydra-Net
Kombination aus Dacron und Dyneema für langlebige Performance.
Laminat
Mehrschichtiger Verbundstoff aus Folien und Gewebe für Leistungssegel.
Spectra
Hochleistungsfaser ähnlich Dyneema, geringes Dehnungsverhalten.
Vectran
Flüssigkristall-Polymerfaser mit hoher Festigkeit und Temperaturbeständigkeit.
4.4 Technische Kürzel & Werte
AP
All Purpose – universell einsetzbares Segeltuch für Kreuzfahrt- und Regattaeinsatz.
CB
Cruising Boat – langlebige Fahrtensegel-Qualität mit Fokus auf Haltbarkeit und Komfort.
DCX
Dimension-Polyant Cruising Laminate – doppellagiges Laminat mit exzellenter Formstabilität für Cruising-Segel.
GP
Grand Prix – Hochleistungs-Laminate für professionelle Regattasegel.
HMTO
High Modulus Tightly Oriented – modernste Hochmodul-Faserstruktur mit eng orientierten Fasern für maximale Formtreue.
HT
High Tenacity – hochfestes Polyestergewebe mit erhöhter Reiß- und Weiterreißfestigkeit.
LSP
Lite Skin Performance – Laminat mit leichter, abriebfester Oberflächenbeschichtung.
MT
Medium Tenacity – mittelfeste Faserqualität für Cruiser-Segel mit ausgewogener Haltbarkeit.
MTO
Made to Order – Sonderanfertigung nach Kundenspezifikation, z. B. mit spezifischem Faserlayout oder Beschichtung.
PX
Polyant X-Ply – diagonal verstärkte Laminatstruktur für Hochleistungs- und Regattasegel.
RGP
Race Grand Prix – Premium-Racing-Tuch für maximale Performance im professionellen Segelsport.
OZ
Ounces per Square Yard – Gewichtseinheit für Gewebe; beschreibt das Flächengewicht des Segeltuchs.
